×

Nachricht

Sie müssen sich anmelden, bevor Sie ein Dokument anzeigen oder herunterladen können

Zum völkerrechtlichen Status der Türkei

Zum völkerrechtlichen Status der Türkei

Der Beitrag beschäftigt sich mit den rechtlichen Auswirkungen des  Assoziierungsabkommens (Ankara-Abkommen) vom 12.09.1963 und insbesondere dem Zusatzprotokoll zu diesem völkerrechtlichen Vertrag vom 23.11.1970 sowie den hierzu ergangenen Assoziationsratsbeschlüssen, mit denen die Türkei auf die EWG/EG-Mitgliedschaft vorbereitet werden sollte.

Es sind folgende Urteile des EuGH mit einbezogen:

    1. EuGH-Urteil vom 11.05.2000 („Savas“) zu Art 41 I des Zusatzprotokolls (ZP) zum Asso-ziationsvertrag zwischen EWG und Türkei
    2. EuGH-Urteil vom 21.10.2003 („Abatay/Sahin“) zur Dienstleistungsfreizügigkeit türki-scher Fuhrunternehmer
    3. EuGH-Urteil vom 20.09.2007 („Tum/Dari“) zur Frage der Anwendbarkeit des Art. 41 I ZP in Fällen der Beantragung von Einreiseerlaubnissen
    4. EuGH-Urteil vom 19.02.2009 („Soysal“) zur Frage der Auswirkung des Art. 41 I ZP auf die Visumpflicht von Dienstleistungserbringern
    5. EuGH-Urteil vom 09.12.2010 („Toprak“) zur dynamischen Auslegung des Art. 41 I ZP
    6. VG München – Urteil vom 09.02.2011 – M 23 K 10.1983 zur visumfreier Einreise türki-scher Touristen.
    7. OVG Berlin-Brandenburg - Beschluss vom 13. April 2011 - OVG 12 B 46.09 – zur Vorlage an den EuGH betreffend der passiven Dienstleistungsfreiheit.

    Anlage zum Dokument: Länderrundschreiben BMI vom 06.05.2009

      Stand: 21.04.2011

      Der Beitrag beschäftigt sich mit den rechtlichen Auswirkungen des  Assoziierungsabkommens (Ankara-Abkommen) vom 12.09.1963 und insbesondere dem Zusatzprotokoll zu diesem völkerrechtlichen Vertrag vom 23.11.1970 sowie den hierzu ergangenen Assoziationsratsbeschlüssen, mit denen die Türkei auf die EWG/EG-Mitgliedschaft vorbereitet werden sollte.

      Es sind folgende Urteile des EuGH mit einbezogen:

        1. EuGH-Urteil vom 11.05.2000 („Savas“) zu Art 41 I des Zusatzprotokolls (ZP) zum Asso-ziationsvertrag zwischen EWG und Türkei
        2. EuGH-Urteil vom 21.10.2003 („Abatay/Sahin“) zur Dienstleistungsfreizügigkeit türki-scher Fuhrunternehmer
        3. EuGH-Urteil vom 20.09.2007 („Tum/Dari“) zur Frage der Anwendbarkeit des Art. 41 I ZP in Fällen der Beantragung von Einreiseerlaubnissen
        4. EuGH-Urteil vom 19.02.2009 („Soysal“) zur Frage der Auswirkung des Art. 41 I ZP auf die Visumpflicht von Dienstleistungserbringern
        5. EuGH-Urteil vom 09.12.2010 („Toprak“) zur dynamischen Auslegung des Art. 41 I ZP
        6. VG München – Urteil vom 09.02.2011 – M 23 K 10.1983 zur visumfreier Einreise türki-scher Touristen.
        7. OVG Berlin-Brandenburg - Beschluss vom 13. April 2011 - OVG 12 B 46.09 – zur Vorlage an den EuGH betreffend der passiven Dienstleistungsfreiheit.

        Anlage zum Dokument: Länderrundschreiben BMI vom 06.05.2009

          Stand: 21.04.2011
          Dateiname: beitrag_assoziationsrecht-tuerkei-2_210411.pdf
          Dateigröße: 468.04 KB
          Erstellungsdatum: 10.02.2010
          Datum der letzten Aktualisierung: 01.08.2011