Migrationsrecht.net - Informationsportal zum Ausländerrecht

Das Portal Migrationsrecht.net bietet Juristen, Rechtsanwälten, Journalisten und auch Rechtssuchenden mit seinem Experten-Netzwerk umfangreiche Informationen sowie aktuelle News aus dem gesamten Bereich des europäischen und deutschen Migrationsrechts. Zu vielen Themengebieten des Ausländerrechts stehen Texte, Abhandlungen, Gesetze und Verordnungen sowie E-Books zur Verfügung.

Migrationsrecht.net bietet als neuen Service Online-Seminare zum Aufenthaltsrecht an, die Fachanwälten die Möglichkeit bieten, die notwendigen Fortbildungsstunden nachweisen zu können. Natürlich steht dieser Service auch Behörden zur Verfügung. Ein Großteil der Seminar steht Mitgliedern von Migrationsrecht.net kostenfrei zur Verfügung.

Sie können bereits heute folgende Online-Seminare über unseren Kontakt buchen:

  1. Fehlervermeidung bei der Ermessensausübung bei einem Einreise- und Aufenthaltsverbot (Zeitdauer: 35 Minuten, für Mitglieder kostenfrei, sonst 29,00 €)
  2. Einreise- und Aufenthalt von Negativstaatern - Europarecht in der Praxis (Zeitdauer: 1 Stunde 15 Minuten, Kosten 79,00 €)
  3. Einreise- und Aufenthalt von Positivstaatern - Europarecht in der Praxis (Zeitdauer: 1 Stunde 10 Minuten, Kosten 79,00 €)
  4. Rechtsschutz gegen drohende Abschiebungen in Hessen - Fehlerquellen vermeiden! (Zeitdauer: 45 Minuten, Kosten 79,00 €)
  5. Neuregelung für nahestehende Personen im Freizügigkeitsrecht (Zeitdauer: 1 Stunde, Kosten 79,00 €)
  6. Die Fiktionsbescheinigung nach § 11 Abs. 4 FreizügG/EU (Zeitdauer: 20 Minuten, Kosten 39,00 € – Kosten für die Bescheinigung nach § 15 FAO: 40,00 €).
  7. Beschleunigtes Fachkräfteverfahren – Grenzen und Möglichkeiten (Zeitdauer: 1 Stunde, für Mitglieder kostenfrei, sonst 79,00 €)  
  8. Ausbildungsduldung – Hinweise zur rechtssicheren Anwendung (Zeitdauer: 1 Stunde 45 Minuten, für Mitglieder kostenfrei, sonst 99,00 €)
  9. Duldung für Personen mit ungeklärter Identität – Hinweise zur rechtssicheren Anwendung (Zeitdauer: 1 Stunde 45 Minuten, für Mitglieder kostenfrei, sonst 99,00 €)
  10. Beschäftigungsduldung – Hinweise zur rechtssicheren Anwendung (1 Stunde, für Mitglieder kostenfrei, sonst 79,00 €)
  11. Familienangehörige und Unterhalt im Freizügigkeitsrecht (Zeitdauer: 45 Minuten, Kosten: 49,00 €)
  12. Brexit – Rechtslage bis zum Inkrafttreten des § 16 FreizügG/EU (Zeitdauer: 45 Minuten, kostenfrei – Kosten für Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO: 40,00 €)
  13. Typische Fehler bei Anwendung des Freizügigkeitsgesetzes/EU vermeiden (35 Minuten, kostenfrei – keine Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO)

Beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig ist die erste sogenannte Tatsachenrevision auf der Grundlage des zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen § 78 Abs. 8 des Asylgesetzes (AsylG) eingegangen. Nach Satz 1 dieser Vorschrift steht den Beteiligten in asylgerichtlichen Verfahren die Revision gegen ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts auch dann zu, wenn dieses in der Beurteilung der allgemeinen asyl-, abschiebungs- oder überstellungsrelevanten Lage in einem Herkunfts- oder Zielstaat von der Beurteilung durch ein anderes Oberverwaltungsgericht oder durch das Bundesverwaltungsgericht abweicht und es die Revision deswegen zugelassen hat.

Weitere Beiträge ...